Regenerativer Ackerbau auf dem Sonnenhof
Böden verstehen statt nur befahren
Eine Pflanze muss mit Bor, Silizium und Calcium versorgt sein, damit sie Stickstoff verwerten kann. Auf einem Feldtag zur regenerativen Landwirtschaft ging es um den akuten Nährstoffbedarf einer Kultur und um das Zusammenspiel von Bodenchemie, -biologie und -physik.
- Veröffentlicht am

Man geht zwei Schritte vor und einen zurück“, resümiert Alois Huschle. Er bewirtschaftet den Sonnenhof in Renchen – einen reinen Ackerbaubetrieb mit rund 115 ha Fläche. Weizen, Gerste, Körnermais und Winterraps baut der Landwirt seit 2021 nach regenerativen Standards an, ein Jahr später stellte er auf eine komplett pfluglose Bewirtschaftung um. Der Sonnenhof wurde kürzlich zum Schauplatz eines Feldtags, den der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord gemeinsam mit der HumusFarming GmbH veranstaltete. Rund 40 Landwirte haben teilgenommen. Auf dem konventionellen Ackerbaubetrieb von Alois Huschle kommen Biofräse, Rollhacke und Tiefenlockerer zum Einsatz. Huschle legt Wert darauf, so wenig Überfahrten wie möglich zu machen. Gemeinsam mit der Fräse...