Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Flurneuordnung reagiert flexibel auf Herausforderungen des Klimawandels

Die Ziele der Flurneuordnung befassen sich überwiegend mit Landwirtschaft, Naturschutz und Wasserwirtschaft. Gerade in diesen Themenfeldern macht sich der Klimawandel auch in Baden-Württemberg deutlich bemerkbar. Es sei daher an der Zeit, die bisherige Planungspraxis hinsichtlich der zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels kritisch zu diskutieren. Das sagte die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, Friedlinde Gurr-Hirsch, am 19. November 2008 anlässlich der Fachtagung der Verwaltung für Flurneuordnung und Landentwicklung Baden-Württemberg in Korntal-Münchingen (Landkreis Ludwigsburg).

Veröffentlicht am
Mit den Konsequenzen des Klimawandels für die Flurneuordnung in Baden-Württemberg befassten sich Fachleute aus der Flurneuordnungsverwaltung, aus Universitäten und Verbänden sowie Vertreter der über 300.000 Grundstückseigentümern in Flurneuordnungen. "In den letzten Jahren konnten wir beobachten, wie sich die klimatischen Veränderungen bei der Temperaturerhöhung, der Häufigkeit und Verteilung von Niederschlägen und des erhöhten Vorkommens von Extremwetterereignissen ausgewirkt haben", führte Gurr-Hirsch aus. Auswirkungen des Klimawandels auf Umwelt sehr vielschichtig Dabei seien die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Umwelt sehr vielschichtig. Für die Landwirtschaft bedeute eine Temperaturerhöhung und eine zeitweise...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.