Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Führende Industrieunternehmen entwickeln gemeinsam innovative Materialien für alternative Energiequellen

Wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vor kurzem bekannt gab, wird ein zukunftsweisendes Entwicklungsprojekt eines Konsortiums mehrerer namhafter Unternehmen und wissenschaftlicher Einrichtungen mit knapp € 2 Mio. jährlich über eine Laufzeit von 4 Jahren unterstützt. Die Arbeitsgemeinschaft arbeitet an der Entwicklung innovativer polymerer Solarzellen für energieautonome Systeme.

Veröffentlicht am
Die Merck KGaA, als Konsortialführer dieses Projektes, wird zusammen mit den weiteren Partnern SCHOTT Solar AG Mainz, Konarka Technologies Nürnberg, VARTA Microbattery GmbH Ellwangen und Instituten der Universitäten Ilmenau, Karlsruhe, Oldenburg sowie dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung in Stuttgart flexible, organische Solarzellen/-module entwickeln. Der Innovationsantrieb dieses Vorhabens liegt in einer deutlichen Steigerung des Wirkungsgrades auf mindestens 10% gegenüber heute bekannten Ansätzen zu organischen Solarzellen. Ein weiteres Ziel ist, die Produktion dieser hocheffizienten Zellen mittels kostengünstigen Druckverfahren zu demonstrieren. Diese Lösungen stellten dann echte Alternativen zu den bekannten...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.