Kurzumtriebsplantagen - quo vadis?
Auf dem zweitägigen Energieholzkongress, den die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) gemeinsam mit dem Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) am 11. und 12. Februar 2009 in Berlin ausgerichtet haben, wurden die Erfahrungen beim Anbau von Kurzumtriebsplantagen im Ausland und die Hemmnisse für die Entwicklung in Deutschland diskutiert.
- Veröffentlicht am
Die Teilnehmer und Referenten waren sich einig, dass Holz aus der Plantage eine unverzichtbare Ergänzung zum Wald- und Sägerestholz sein wird. "Nur so können die Ziele der EU-Mitgliedsstaaten im Bereich der Klima- und der Energiepolitik erreicht werden", so Dr. Jörg Wendisch, Abteilungsleiter Ländlicher Raum im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Aber auch die holzverarbeitende Industrie kann durch das zusätzliche Holz zuverlässig mit Rohstoffen versorgt werden, wie Dr. Björn Seintsch vom Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) feststellte. Er plädierte für mehr Weitsicht in der Diskussion, indem Kurzumtriebsplantagen nicht nur mit energetischer Verwendung gleichgesetzt werden, sondern auch die...