Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Weniger und größere Traktoren auf den Betrieben

Auf deutschen Bauernhöfen geht die Zahl der Traktoren zurück; es werden nämlich längst nicht mehr alle alten Zugmaschinen nach ihrer Verschrottung durch neue ersetzt. Darauf hat der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) hingewiesen. Nach seinen Angaben ist der Höhepunkt der Motorisierungswelle im Jahr 1985 mit 1,48 Millionen Traktoren erreicht worden. Seither sei deren Zahl deutlich rückläufig.
 

Veröffentlicht am
So habe der gesamte Traktorenbestand in der Landwirtschaft nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes 2007 bei rund 765 900 Stück gelegen. Die Entwicklung des Traktorenbestandes ist laut RLV insbesondere ein Spiegelbild des Strukturwandels in der Landwirtschaft: Weniger Bauernhöfe brauchten auch weniger Traktoren. Unverändert geblieben sei allerdings die Zahl der Zugmaschinen pro Betrieb, denn nach wie vor werde durchschnittlich mit zwei Schleppern gearbeitet. Im Gegensatz zur Entwicklung der Stückzahl erhöhe sich jedoch die Leistungsfähigkeit der Traktoren, da die wachsenden Betriebe auch höhere Ansprüche an die Kapazitäten und Schlagkraft der Maschine stellten. Während die Motorleistung je Schlepper im Jahr 1985 im Mittel noch 31,3 kW...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.