Autobauer will Designer-Kraftstoff à la Carte
Biokraftstoffe haben Zukunft: Jedoch nicht jene der „ersten Generation“ wie Rapsöl oder Methylester. Sie dienen lediglich als Lückenfüller, bis synthetische Kraftstoffe aus Biomasse (Biomass to liquid, BTL), die „zweite Generation“ oder Designer-Kraftstoffe genannt, marktreif sind und großtechnisch hergestellt werden. So sieht es jedenfalls DaimlerChrysler.
- Veröffentlicht am
Auf BTL lag eindeutig der Schwerpunkt des Kongresses "Mobil mit Biomasse" Ende September im neuen Mercedes-Benz Museum in Stuttgart. Eingeladen hatten die DaimlerChrysler AG sowie das Landwirtschaftsministerium und die Akademie Ländlicher Raum des Landes. Dr. Thomas Weber, Vorstandsmitglied Konzernforschung und Entwicklung bei DaimlerChrysler, gab bei einer Pressekonferenz parallel zum Kongress die Prognose ab, dass 2020 in Deutschland rund 20 Prozent aller Kraftstoffe biogenen Ursprungs sind. Bis 2030 könnten es eventuell 30 Prozent sein. Auch DaimlerChrysler habe großes Interesse daran, die Antriebsaggregate noch umweltfreundlicher zu machen (CO2-Ausstoß etc.). Nachhaltige Mobilität sei ein wichtiges Thema. Und welcher...