Biotreibstoffe: Preis der vereinten Nationen für Karlsruher Verfahren
Das am Forschungszentrum Karlsruhe entwickelte Verfahren "Bioliq", das innovative Lösungen für die Logistikkette zur Produktion von Biotreibstoff der "zweiten Generation" bereithält, hat internationale Anerkennung erfahren. Bei einem Wettbewerb der UN-Organisation für industrielle Entwicklung (UNIDO) zum Thema "Neue Technologien zur Nutzung regenerativer Energieträger" wurde das Verfahren mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Das meldet der Pressedienst Agra-Europe.
- Veröffentlicht am
Den damit verbundenen "Blue Sky Award" nahm im chinesischen Shenzhen Dr. Rainer Körber von der Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen des Forschungszentrums Karlsruhe entgegen. Mit dem Bioliq-Verfahren wird Biomasse in dezentralen Anlagen in einem ersten Schritt aufbereitet, um so die Energiedichte der Biomasse zu erhöhen und den Transport des Rohstoffs zur Bio-treibstoffanlage effizienter zu gestalten. In China soll diese deutsche Technologie Karriere machen. Am Rande der China-Reise von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel war Ende Mai dieses Jahres ein Abkommen über den Einsatz des Bioliq-Verfahrens in der Volksrepublik geschlossen worden.