Biodiversität bei Öko niedriger als im konventionellen Ackerbau
Produktiver Landbau schont Ressourcen
Gemessen am Ertrag verursache Ökoanbau größere Biodiversitätsverluste als konventioneller Ackerbau. Das erklärte der Industrieverband Agrar (IVA) mit Bezug auf eine neue Studie letzte Woche.
- Veröffentlicht am

Die Vorstellung, ökologischer Landbau sei für die Artenvielfalt vorteilhafter als konventionelle Landwirtschaft, hält einer wissenschaftlichen Überprüfung nur bedingt stand. Öko schneidet besser ab, wenn allein die Fläche zum Maßstab genommen wird. Im konventionellen Anbau geht weniger Artenvielfalt je Ertragseinheit verloren. Ursache dafür ist der höhere Flächenertrag der produktiveren Landwirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie der HFFA Research, der Forschungs- und Politikberatungs-GmbH des Humboldt Forum for Food and Agriculture (HFFA). Auftraggeber der Studie ist der Industrieverband Agrar. Dr. Steffen Noleppa, Geschäftsführer der HFFA Research, hatte für die Studie Daten aus dem Testbetriebsnetz des...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.