Landkreise engagieren sich für den Erhalt lokaler Sorten
Paten fürs Streuobst
Baden-Württemberg gilt als Land des Streuobstbaus. Hochstämme prägen die Landschaft wie in keiner anderen Region Deutschlands. Doch um viele Bäume ist es nicht gut bestellt. Allerorten mangelt es an Pflege. Mit einer besonderen Aktion unterstützten die Landkreise den Erhalt unterschiedlichster Streuobstsorten.
- Veröffentlicht am

Ersinger Frühzwetschge, Wildling von Einsiedel, Nusslocher Kotäckerle – das sind nur einige der 96 Obstsorten, für die 32 Landkreise in Baden-Württemberg die Patenschaft übernommen haben. Initiiert wurde die Streuobst-Patenschaften durch das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee in Bavendorf im Rahmen eines Projektes der Stiftung Naturschutzfonds. Es macht auf die große Sortenvielfalt aufmerksam, die noch immer in den Obstwiesen Baden-Württembergs vorhanden ist. Gleichzeitig wird auf den regionalen Streuobstbau in den Landkreisen hingewiesen. Ausgewählt wurden die Sorten von den Obstbauberatern der Landkreise und der Sortenerhaltungszentrale Baden-Württemberg. Es sind Sorten, die im Landkreis gezogen oder gefunden wurden, sich in der Region...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.