Tägliche Kontrolle minimiert Risiko ausbrechender Tiere
Sicher im Zaun auf jeder Weide
Die nächste Weidesaison steht vor der Tür. Höchste Zeit den Weidezaun hütesicher zu machen oder einen neuen zu installieren. Zudem muss ein zum Betrieb passendes Zaungerät ausgewählt werden. Worauf beim Zaunbau das Augenmerk zu richten ist, fasst Dr. Thomas Jilg vom LAZBW Aulendorf zusammen.
- Veröffentlicht am
Mit dem Start des Förderprogramms FAKT wurde die Maßnahme „Sommerweideprämie" für Milchkühe und deren Aufzuchtrinder nach dem ersten Lebensjahr eingeführt. Die Maßnahme bietet eine Förderung bis 50 Euro pro GV an. Pro RGV müssen 0,15 ha erreichbare Weidefläche zur Verfügung stehen (siehe Zum Thema-Kasten Weidetagebuch). Die tägliche Weidezeit dieser Rinder beträgt mindestens sechs Stunden. Überweidung ist zu vermeiden. Die Rinder müssen Zugang zu Tränken haben. Für sonstige Weidetiere müssen zusätzlich 0,10 ha/RGV Weidefläche vorhanden sein. Durch diese Fördermaßnahme gewinnt die Einzäunung von Weiden neue Aktualität. Elektrozaun statt Stacheldraht Bei der Einzäunung von Kühen sollte man einem Elektrozaun den Vorzug vor Stacheldraht...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.