Vier Altbullen bei aktuellen Zuchtwerten vorne mit dabei
Braunviehbullen mit neuen Sicherheiten
Mit der stärkeren Gewichtung von Milch im Gesamtzuchtwert kommen die heimischen Braunviehbullen erfahrungsgemäß gut zurecht. Gleichzeitig ist mit negativen Beziehungen von Fruchtbarkeit und Eutergesundheit zur Milchleistung zu rechnen. Die Sicherheiten der genomischen Zuchtwerte dürften derweil sinken, meint RBW-Zuchtleiter Dr. Alfred Weidele.
- Veröffentlicht am

Die größten Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Spitze haben der neue Gesamtzuchtwert, die neuen genetischen Beziehungen der Merkmale zueinander und die Veränderung bei den Sicherheiten. Zudem wurden bei den Gesundheitszuchtwerten Diagnosedaten aus Bayern verwendet, eine veränderte Zuchtwertschätzung für Fruchtbarkeit eingeführt, im Zuchtwert für Kalbeverlauf die Trächtigkeitsdauer berücksichtigt und ein Zuchtwert für Aufzuchtverluste eingeführt. Der Gesamtzuchtwert der Rasse Braunvieh setzt sich nun aus 50 Prozent Milchleistung, fünf Prozent Fleisch und 45 Prozent Fitnessmerkmalen zusammen. Die Neuberechnung der Sicherheiten durchmischt die Liste. Bullen mit einem Zuchtwert von 135 werden im Schnitt um sieben Punkte gestaucht. Bei...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.