Schweine bezogene Merkmale sollen im Stall erfasst werden
Tierschutzindikatoren: Freiwilliger Check
Was bedeutet eigentlich tiergerecht für Muttersauen und Ferkel? Wann passen Stall, Futter und Betreuung tatsächlich zu den Bedürfnissen der Schweine? Antworten darauf liefern jetzt so genannte Tierschutzindikatoren, wie sie die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen entwickelt hat. Wir haben für Sie zusammengestellt, worauf es beim Check in Ferkelerzeugerställen ankommt.
- Veröffentlicht am
Die Erfassung der durchschnittlichen Lebensleistung und der Remontierungs- sowie Verlustrate machen Aussagen zum Tierwohl möglich. Die Umrauscher-, Abortquote und Trächtigkeitsrate sollten dabei gesondert von der Abferkelrate vermerkt werden. Steigen diese Quoten an, sind sie ein Ausdruck für geringeres Wohlbefinden bei den Tieren, möglicherweise versteckte Krankheiten, Fütterungsfehler oder Stress in den Tiergruppen.Erfahrungsgemäß läuft dieser Check inzwischen häufig komplett über den PC, wie auf dem obigen Bild zu sehen ist.Zunächst seien es 150 Indikatoren gewesen, die für die Ermittlung messbarer Tierwohl-Standards in Frage gekommen seien, erläutert Maxi Karpeles, die das Projekt an der Hochschule in Nürtingen unter der Leitung von...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.