Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Cercospora ist da

Zuckerrüben-Service

Die feuchte und auch meist warme Witterung hält weiter an. Dies sind gute Bedingungen für den Cercospora-Pilz. Auf den Standorten im Rheintal wurde Cercospora-Befall festgestellt, an einem Standort war die Bekämpfungsschwelle überschritten. In der Region ergeht deshalb ein Warnaufruf.
Veröffentlicht am
Der Warnaufruf bedeutet, dass jeder Zuckerrübenanbauer in dieser Region seine eigenen Rübenfelder auf Befall mit Blattkrankheiten kontrollieren sollte. Weisen mindestens fünf Prozent der Blätter Pilzbefall auf, sollte dringend eine Fungizid-Behandlung vorgenommen werden. Die Infektion erfolgt durch Sporen von der Bodenoberfläche, die durch Wind oder Spritzwasser von starken Niederschlägen auf die feuchte Blattfläche gelangen. Fehlt das feuchte Blatt, erfolgt keine Infektion. Für die weitere Entwicklung des Pilzes sind Temperaturen von 25 bis 30 °C optimal. Sehr viele Standorte weisen Befall mit bakteriellen Blattkrankheiten (Pseudomonas) auf. Es besteht hier die Verwechslungsgefahr mit Cercospora (siehe BWagrar 24/2016 und 25/2016 sowie...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.