Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Auf den Spuren der Hagelabwehr

Die mit den Wolken tanzen

Wenn Meteorologe Dr. Hermann Gysi und Pilot Frank Kasparek morgens ihren Arbeitstag starten, trennen sie knapp 100 Kilometer und trotzdem sind sie eng verbunden. Zusammen mit einem weiteren Flugunternehmen sorgen sie dafür, dass möglichst kein Hagel die wertvolle Ernte von Winzern und Obstbauern zerstört.
Veröffentlicht am
Am Horizont braut sich was zusammen. Gut erkennbar ist die Gewitterzelle an der Ambusform der Wolke, ähnlich eines Atompilzes.
Am Horizont braut sich was zusammen. Gut erkennbar ist die Gewitterzelle an der Ambusform der Wolke, ähnlich eines Atompilzes.Klein
Über den Bildschirm von Hermann Gysi flackern Wettermodelle und Radar-Bilder. Jeden Morgen von April bis Oktober versucht der Meteorologe von Südwest-Wetter in Karlsruhe, einer Partnerfirma des Karlsruher Instituts für Technik (KIT), möglichst genau zu bestimmen, ob sich am Nachmittag über einer der vier badenwürttembergischen Hagelabwehrregionen ein Gewitter zusammenbrauen könnte. Unterschiedliche Partner in den Regionen Ortenau, Schwarzwald-Baar und Tuttlingen, Reutlingen sowie Stuttgart haben Hagelabwehrvereine gegründet. Zusätzlich schickt die Württembergische Gemeindeversicherung vom Taubertal bis an den Bodensee ein eigenes Flugzeug los, wenn Gefahr droht. Häufig entsteht Hagel bei schwachem Hochdruck oder in der Nähe von...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.