Holsteinzüchter setzen auf langlebige und gesunde Kühe
Funktionale Merkmale werden wichtiger
„KuhVision" – so nennt sich das vor kurzem gestartete Projekt der Holsteinzuchtorganisationen im Bundesgebiet. Ziel des ehrgeizigen Vorhabens: Alle weiblichen Tiere der teilnehmenden Betriebe sollen typisiert und Gesundheits- und Klauendaten auf den Betrieben erfasst werden.
- Veröffentlicht am
Am 1. Juli diesen Jahres haben die deutschen Holsteinzuchtorganisationen nach intensiver Vorarbeit den Startschuss für das Projekt gegeben. Ziel ist neben dem Aufbau einer weiblichen Lernstichprobe für die Zuchtwertschätzung, die die bisherige Bullenlernstichprobe ablöst, die Typisierung aller weiblichen Tiere auf den Betrieben und die Erfassung von Gesundheits- und Klauendaten. Alle Zuchtorganisationen verpflichten sich, entsprechend ihrer Herdbuchkuhzahlen in den nächsten drei Jahren von insgesamt etwa 100.000 Kühen vollständige Datensätze zu erheben, das entspricht etwa fünf Prozent der Holstein-Herdbuchbetriebe. Ziel ist, dass auch in Zukunft die Zucht in bäuerlicher Hand bleibt. Besonders die Erfassung der Gesundheits- und...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.