Warum die Summe der Einzelnährstoffe in Mehrnährstoffdüngern immer unter 100 liegt
Wo ist bloß der Rest?
Das Deklarationsfeld eines Düngemittels weist die Gehalte an Nährstoffen aus. Zusätzlich die Nährstoffform und die jeweiligen Löslichkeiten. Da fällt auf, dass die angegebenen Nährstoffprozente der jeweiligen Düngemittel vermeintlich niedrig sind – sie liegen immer deutlich unter 100. Warum ist das so und vor allem, was ist der Rest? Darüber informiert der Beitrag.
- Veröffentlicht am
Wer in der Düngeberatung tätig ist, wird öfters – meistens mit kritischem Hintergrund – nach „Reststoffen" gefragt, die zwischen den Nährstoffpunkten (Beispiel 47 bei einem NPK-Volldünger 15+15+15 (+0+2)) und 100 liegen. Sind da ungenannte Füllstoffe enthalten, ein zusätzlicher Kalkanteil oder einfach Silikate? Kommen unerwünschte Fremdbestandteile in Betracht oder sind etwa auch Schadstoffe zu befürchten, die die Anwendung risikovoll machen? Was in einem Dünger enthalten sein darf und was nicht und wie er gekennzeichnet sein muss, das regelt in Deutschland die Düngemittelverordnung (DüMV, siehe Kasten „Zum Thema", Seite 22). Düngerbestandteile und Kennzeichnung Ein Mineraldünger besteht aus Haupt- und Nebenbestandteilen. Als...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.