Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ergebnisse der Landessortenversuche Wintergerste 2016

Wetterkapriolen schaden der Qualität

Sie machen in jedem Jahr den Anfang: Die Landessortenversuche Wintergerste. Alle acht Prüfstandorte lieferten trotz des nassen Wetters Ergebnisse, die nun ausgewertet vorliegen. Fünf Sorten werden vom LTZ Augustenberg empfohlen.
Veröffentlicht am
Typisch für Ramularia: Die Blattflecken sind auch an den Grannen sichtbar
Typisch für Ramularia: Die Blattflecken sind auch an den Grannen sichtbarWürfel
Die Saison 2015/2016 war geprägt von einem milden Winter, gefolgt von einer vorwiegend kühlen und nassen Wetterlage bis in den Frühsommer mit regionalen Gewitterstürmen und Starkregen. Die feuchte Frühjahrswitterung führte zu einer raschen Entwicklung der Blattkrankheiten, allen voran zu einer frühen und ausgeprägten Infektion mit Rhynchosporium. Der Befall mit Netzflecken und Mehltau hielt sich in Grenzen. Die dominierende und entscheidende Krankheit in den Beständen aber war Ramularia, die in Verbindung mit starkem Lager teilweise zu empfindlichen Ertragseinbußen führte. Der Gerstengelbverzwergungsvirus trat dagegen kaum in Erscheinung. Trotz der Wetterkapriolen und der mancherorts immer wieder verschobenen Erntetermine kamen alle acht...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.