Ergebnisse der Landessortenversuche Wintertriticale 2016
Das Pilzjahr zeigt sich auch bei Triticale
Der Ertrag von Wintertriticale in den Landessortenversuchen (LSV) lag 2016 deutlich unter dem der beiden Vorjahre. Bei Einsatz von Fungiziden und Wachstumsreglern fielen die Zahlen erheblich besser aus. Ergebnisse und Sortenbeobachtungen stellen die Versuchsansteller jetzt vor.
- Veröffentlicht am
Die Anbaufläche von Triticale liegt in Baden-Württemberg bei knapp 30.000 ha. Die Sortenprüfung erfolgt auf den Zentralen Versuchsfeldern Boxberg, Döggingen, Eiselau, Krauchenwies, Kupferzell und St. Johann. Der Ertrag über alle Sorten und Anbaustufen lag 2016 mit 85,2 dt/ha um 18 Prozent unter dem Ertrag von 2015 und um 23 Prozent unter dem von 2014. Durch Fungizidbehandlungen und den Einsatz von Wachstumsreglern konnten Ertragssteigerungen um rund 30 Prozent in den beiden letzten Jahren und um 20 Prozent 2014 erzielt werden. Neben Lager waren, je nach Resistenzeigenschaften der Sorten unterschiedlich, Mehltau, Blattseptoria, Gelb- und Braunrost sowie Rhynchosporium ertragsbegrenzend. Im Anbaugebiet Wärmelagen Südwest wurden,...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.