Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ergebnisse des ZG-Weinbauversuchs in Ottersweier

Optimales Wetter für falschen Mehltau

Das nasse und kalte Frühjahr ließ die Pilzkrankheiten in den Reben prächtig gedeihen. Das mussten auch die Weinbauexperten der ZG Raiffeisen auf dem Versuchsgelände in Ottersweier feststellen. Im Rahmen des Aspichhoffestes berichteten sie nun von ihren Erfahrungen im Anbaujahr 2016.
Veröffentlicht am
Katja Pfeifer, Sonderkulturexpertin der ZG, führt die Besucher durch die Reben und erklärt die Versuche.
Katja Pfeifer, Sonderkulturexpertin der ZG, führt die Besucher durch die Reben und erklärt die Versuche.Foto: ZG Raiffeisen
Auf dem Aspichhof im badischen Ottersweier testet die ZG Raiffeisen auf 1,2 Hektar an verschiedenen Rebreihen Wirkstoffe gegen die bekanntesten Krankheiten Oidium (echter Mehltau), Botrytis (Grauschimmelfäule) und Peronospora (falscher Mehltau). Zum Einsatz kommen vorwiegend konventionelle Mittel verschiedener Hersteller, darunter auch solche, die noch vor der Zulassung stehen. Testreihen noch vor der Mittelzulassung „Das macht meine Arbeit hier besonders spannend", sagt Sonderkulturmanagerin Katja Pfeifer zu den rund 15 Winzern, die die erste Führung durch die Versuchsparzellen wahrnehmen. Den Wirkungsgrad von neuen Mitteln testen zu können, ist vor allem im Zusammenhang mit dem Thema Resistenzen besonders wichtig. „Natürlich verwenden...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.