Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ergebnisse der Landessortenversuche Winterroggen 2016

Durchschnittliche Qualitäten bei Roggen

Der Ertrag von Winterroggen lag 2016 deutlich unter dem langjährigen Mittel. In den Landessortenversuchen (LSV) zeigte sich in diesem Jahr ein deutlich positiver Einfluss des Einsatzes von Wachstumsreglern und Fungiziden. Wie die Sorten in den Sortenversuchen abgeschnitten haben, wissen Sie, wenn Sie diesen Beitrag lesen.
Veröffentlicht am
An manchen LSV-Standorten trat extremer Rostbefall bei Winterroggen auf.
An manchen LSV-Standorten trat extremer Rostbefall bei Winterroggen auf.Foto: Landpixel
Der Winterroggen ist weiterhin auf dem Rückzug. 2016 kam die Kultur auf weniger als 9000 ha Anbaufläche in Baden-Württemberg. Nach ersten Schätzungen des Statistischen Landesamts liegt der Ertrag mit 51,5 dt/ha deutlich unter dem langjährigen Mittel. In den Landessortenversuchen (LSV) wurden in der behandelten Variante (V2) 88,5 dt/ha geerntet. Durch den Einsatz von Wachstumsreglern und Fungiziden konnte ein durchschnittlicher Mehrertrag von circa 21 dt/ha erzielt werden – die ertragsbeeinflussenden Faktoren in der unbehandelten Variante (V1) waren Lager, Rhynchosporium und Braunrost. Besonders der Standort Ladenburg hatte unter extremen Rostbefall zu leiden. Die bisher ermittelten Qualitäten wie Hektoliter (hl) mit durchschnittlich 78 kg...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.