Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gemüseanbau im Weltall

Erst die Antarktis, dann der Mars?

Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) arbeitet derzeit an einem Gewächshaussystem, dass zukünftig Astronauten mit frischem Gemüse versorgen soll. Zur Generalprobe geht es vorab ein Jahr in die Antarktis.
Veröffentlicht am
So wird es im Inneren des Gewächshauses aussehen. Unterschiedliche Kulturen wachsen rechts und links von einem schmalen Gang.
So wird es im Inneren des Gewächshauses aussehen. Unterschiedliche Kulturen wachsen rechts und links von einem schmalen Gang.DLR
Ein Jahr lang nur Schnee und Eis: So sieht für den deutschen Ingenieur Paul Zabel die Landschaft aus, wenn er ab Oktober 2017 aus seinem Fenster seiner neuen Wohnung schauen wird. Zusammen mit einer kleinen Crew begibt sich der Ingenieur für ein Jahr auf die Neumayer III-Station in der Antartkis. Sein Forschungsauftrag: Er soll überprüfen, wie praktikabel das autarke Gewächshaus im täglichen Leben ist. Im Inneren wachsen Tomaten, Gurken, Salat und Kräuter. Die Anlage, die auf einem aeroponischen System beruht (siehe Seite 7), soll zukünftig Astronauten bei extraterrestrischen Ausflügen wie beispielsweise einer Mars-Expedition regelmäßig frisches Gemüse liefern. Seit einigen Jahren wird weltweit daran geforscht, wie Lebensmittel im Weltall...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.