Ergebnisse der Landessortenversuche Winterleguminosen
Ein hoher Krankheitsdruck
In Baden-Württemberg sind sie (noch) nicht etabliert, wirtschaftlich gesehen stehen sie nicht schlecht da. Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg hat die Sorten auf ihre Eignung untersucht und stellt nun die folgenden Ergebnisse vor.
- Veröffentlicht am
In Baden-Württemberg werden circa 7500 Hektar Futtererbsen und knapp 2400 Hektar Ackerbohnen angebaut; der Anteil der Winterform wird statistisch nicht erfasst, dürfte jedoch sehr niedrig sein. Hauptgrund ist die Ertragsunsicherheit der Sorten. Außerdem haben Körnerleguminosen als Sommerung Vorteile bezüglich einer nichtchemischen Unkrautkontrolle. Zur Herbstaussaat stehen dem Landwirt wirtschaftlich interessantere Kulturarten wie Weizen oder Raps zur Verfügung, die im Vergleich zu den Körnerleguminosen auch intensiver züchterisch bearbeitet werden und wurden. Die Landessortenversuche (LSV) Winterackerbohnen und -futtererbsen 2015/16 hatten optimale Startbedingungen: einen guten Feldaufgang, einen milden Winter ohne nennenswerte...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.