Ein extremes Schorfjahr verlangt nach Vorbeugung
Weg mit dem Laub
Das Jahr 2016 zählt wohl mit zu den schlimmsten Schorfjahren seit langem. Umso wichtiger ist es, jetzt nach der Ernte vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um das Sporenpotenzial fürs nächste Jahr einzudämmen.
- Veröffentlicht am
Wie stark der Schorfdruck war, der enge Spritzfolgen erforderte, macht ein Rückblick deutlich. Ungewöhnlich milde Temperaturen im Januar und Februar führten zu einer raschen Entwicklung der Obstbäume am Bodensee. Blühbeginn war trotz verzögertem Austrieb bereits Mitte April. Ungewöhnlich in diesem Jahr war die hohe Regenmenge. Bereits im ersten Halbjahr fielen 350 mm Niederschläge, Ende September war dann schon das Jahressoll erfüllt. Damit einhergehend wurden hohe Ascosporenflüge in der Primärphase registriert, die mit der langen Blattnässe teilweise zu sehr schweren Schorfinfektionen führten. Im weiteren Jahresverlauf traten früh Konidien auf, die wiederum die Schorfgefahr potenziert haben. Die ersten starken Infektionen mit vielen...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.