Exkursion in die Schweiz
Viele Wege zum Ziel
Eine Lehrfahrt in die Schweiz unternahmen im September die Mitglieder des EIP-Projekts zur „nachhaltigen Grünlandnutzung in ausgewählten Problemregionen Baden-Württembergs".
- Veröffentlicht am
Wie auch die Mitglieder in dem EIP-Projekt, forscht das Berufsbildungszentrum für Natur und Ernährung in Hohenrain seit einigen Jahren zu der Frage welche Strategie die richtige ist: Intensive Milchviehhaltung oder extensive Weidehaltung. In zwei räumlich voneinander getrennten, konventionellen Milchviehherden stand jeweils eine Futterfläche von 15,7 Hektar zur Verfügung. Die Stallherde setzte auf überdurchschnittliche Leistungen pro Einzelkuh, die über das ganze Jahr mit einer intensiven Totalen-Misch-Ration (TMR) gefüttert wurde. Für die Weideherde wurde hingegen eine maximale Milchmenge pro Hektar Futterfläche angestrebt. Vollweide und saisonale Abkalbung im Frühjahr waren daher wichtige Grundsätze. Die Systeme wurden anschließend...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.