Sortenergebnisse Sommerhartweizen 2016
Der Südländer unter den Ackerbaukulturen
2016 war nicht unbedingt sein Jahr. Es war zu nass und die Sonne fehlte. Trocken und sonnig sollte es sein. Aber ist nicht gerade das die Prognose für das Weltklima? Wer mit dem Gedanken spielt, diesen „Exot" einmal anzubauen, bekommt hier Tipps für die richtige Sortenwahl.
- Veröffentlicht am
Sommerhartweizen – Durum – ist regional ein wichtiges Fruchtfolgeglied. Als Sommerung lockert Durum die Fruchtfolge auf, entspannt Arbeitsabläufe im Betrieb, stellt das Betriebsergebnis auf eine breitere und damit sichere Basis und trägt als eigene Art zur Artenvielfalt im Betrieb bei. Mit knapp 25.000 Hektar (ha) erreichte der Durumanbau im Jahr 2016 seine bisher größte Flächenausdehnung in Deutschland. Werden die Daten des Statistischen Bundesamtes der letzten zehn Jahre zugrunde gelegt, so liegt das Ertragsniveau des Durums mit 54,2 dt/ha bei etwa 70 Prozent des Ertragsniveaus vom Winterweizen. Von Vorteil sind auch die deutliche höheren Preise gegenüber dem Winterweizen. In den Landessortenversuchen standen im Prüfjahr 2016 acht...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.