Refraktometer-Check könnte bisherige Testverfahren ablösen
Neuer Test misst Qualität der Kolostralmilch
Stellt man einen Strohhalm in ein Wasserglas, biegt sich der Halm in der Regel durch. Ein Prinzip, das sich Refraktometer zur Zuckerbestimmung zu Nutze machen. Einem amerikanischen Forscherteam ist es nun gelungen, die Kolostralmilchqualität von Kühen mit solchen Refraktometern zu bestimmen. Benedikt Rodens, Rückweiler, stellt Ihnen diese neue Lösung vor, um hofeigenes Kolostrum schnell und sicher selbst zu bestimmen.
- Veröffentlicht am
Kaum geboren steht das neugeborene Kalb vor einer Aufgabe, die sein künftiges Leben entscheidend prägen wird. Um den lebenswichtigen passiven Immunschutz zu erhalten, muss das Jungtier so schnell und so viel wie möglich qualitativ hochwertiges Kolostrum aufnehmen. Das scheitert jedoch in vielen Fällen allein daran, da es bisher auf den Betrieben kaum möglich war die Qualität des Erstgemelks zu beurteilen. Die Folgen einer unzureichenden und zu späten Kolostrumzufuhr sind indes unbestritten. Der Kolostrummangel zeigt sich in einer höheren Anfälligkeit gegenüber Krankheiten, niedrigeren Tageszunahmen und endet als Spätfolge in geringeren Milchleistungen. Kolostrum entscheidend Leider ist in der Praxis zu oft festzustellen, dass neugeborene...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.