Herbst- und Winterzwischenfrüchte schließen Futterlücken
Gefragte Zwischenlösung fürs Futter
Wie steht es um Ihre Futtervorräte? Das trockene Jahr dürfte ganze Arbeit geleistet haben, Silage und Co. knapp sein. Abhilfe schaffen können Herbst- und Winterzwischenfrüchte, meint unser Autor Dr. Thomas Jilg vom Landwirtschaftlichen Zentrum in Aulendorf.
- Veröffentlicht am
Der Anbau von Herbst- und Winterzwischenfrüchten ist eine Möglichkeit, Futterlücken zu schließen. Sie können im Herbst als Nachfrucht, im Frühjahr als Vorfrucht genutzt werden. Ob dies gelingt, hängt von der Wasserversorgung im August und im September ab. Die Niederschläge im Frühherbst waren hierzu sehr förderlich. In Tabelle eins finden Sie Anhaltspunkte zu den Nährstoffgehalten von Zwischenfrüchten und Rübenblatt. Die Energiegehalte liegen durchweg über sechs Joule (J) Nettoenergielaktation (NEL) pro Kilogramm (kg) Trockensubstanz (TS). Zwischenfrüchte können durchweg als proteinreiche Futtermittel eingestuft werden. Je höher die ruminale Stickstoffbilanz eines Futtermittels ist (RNB-Wert), um so höher ist der Proteinüberschuss. An den...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.