Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zuckerrüben-Monitoring Blattkrankheiten

Monitoring verlängert

Die Befallshäufigkeit von Blattkrankheiten ist weiter angestiegen, ein Kontrollaufruf erfolgt in dieser Woche aber nicht mehr. Außerplanmäßig wird jedoch das Monitoring in diesem Jahr um eine Woche verlängert. Die letzte Bonitur wird am 7. September 2015 sein und in BWagrar veröffentlicht.
Veröffentlicht am
Samtpappeln sieht man immer häufiger auf den Rübenfeldern. Unbedingt vor der Ernte händisch entfernen.
Samtpappeln sieht man immer häufiger auf den Rübenfeldern. Unbedingt vor der Ernte händisch entfernen.Foto: Schrameyer
Um den richtigen Bekämpfungstermin bei Blattkrankheiten zu bestimmen, werden befallene Blätter ausgezählt. Man bezeichnet dies mit Befallshäufigkeit. Für den eigentlichen Schaden ist jedoch die Befallsstärke entscheidend, also der Prozentsatz der Blattfläche, die durch den Pilz zerstört wurde. In der Vergangenheit hatte Cercospora meist spätestens ab Mitte August nesterweise das Blatt mehr oder weniger zerstört. Dies findet man jetzt Anfang September eher selten. Die Schädigung durch Pilzkrankheiten wird deshalb in diesem Jahr höchstwahrscheinlich geringer sein als in den Vorjahren. Die Bonituren Anfang der Woche haben gezeigt, dass die Befallshäufigkeit weiter angestiegen ist. In einigen Fällen wurde auch die Bekämpfungsschwelle...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.