Jakobskreuzkraut erkennen
Ist es das jetzt oder nicht?
Das Jakobskreuzkraut kann leicht mit Wiesen-Pippau und Johanniskraut verwechselt werden. Diesen Satz liest man häufig, wenns um die Erkennung der Giftpflanze geht. Ist aber nicht klar, wie diese Verwechslungs-Pflanzen aussehen, hilft diese Aussage nur wenig. Wir geben Tipps, wie Sie das Jakobskreuzkraut besser erkennen können.
- Veröffentlicht am
Das Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea) gehört zur Gattung der Korbblütler wie die Sonnenblume oder Margerite. Meist sind die Blütenköpfe dieser Pflanzen in Röhren- und Zungenblüten aufgeteilt. Die Röhrenblüten bilden den inneren Teil, die Zungenblüten sitzen am Rand des Blütenkopfes und werden umgangssprachlich auch als Blütenblätter bezeichnet. Nachdem das Jakobskreuzkraut im ersten Jahr nur eine relativ flache, krautige Blattrosette (ohne Blüten) bildet, schiebt es im zweiten Jahr den auffälligen, verzweigten Blütenstand, der gut 1,2 Meter hoch werden kann. Der Stängel verzweigt sich im oberen Teil stark, am Boden ist er rötlich gefärbt, ein wichtiges Merkmal zur Erkennung. Die Blüten haben einen Durchmesser von circa 1,5 Zentimeter,...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.