3 Fragen an ...
Viel Abwechslung
Ulrich Rauth ist Landwirt im vorderen Odenwald (Südhessen) und baut seit 2013 auf 20 Prozent der Ackerfläche Sommerackerbohnen hauptsächlich zur Saatgutvermehrung an. Darüber hinaus ist er im bundesweiten Demonetzwerk Erbsen/Bohnen aktiv.
www.URauth.de.
- Veröffentlicht am
BWagrar: Mit welchen Unkräutern hatten sie in den letzten Jahren besondere Probleme? Rauth: Um Ihre Frage mit den Unkräutern zu beantworten, möchte ich zunächst die betriebliche Anbausituation beschreiben. Der Anbau der Sommerackerbohnen wie auch der Anbau aller anderen Kulturen wird seit Herbst 2014 im einphasigen Strip-Till-Verfahren durchgeführt. Die Fruchtfolge besteht aus: Winterraps, Winterweizen, Zwischenfrucht, Ackerbohnen, Zwischenbegrünung (abfrierend Ramtillkraut 4 kg/ha, Kresse 1 kg/ha und Ausfallackerbohnen, die nach der Ernte auf dem Feld liegen), Winterweizen, Zwischenfrucht (Zwischenfruchtgemenge abfrierend), Sommergerste. Die aktuelle Fruchtfolge ist genau genommen eine typische Direktsaatfruchtfolge mit stetigem Wechsel...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.