Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Eigenverbrauch lohnt – aber sicher!

Für sicheren Eigenverbrauch von Fotovoltaik-Strom braucht man sichere Speichermöglichkeiten. Mit zertifizierten Anlagen sind die Nutzer gut bedient.
Veröffentlicht am
Überschüssige Energie für später aufheben: Einbau eines Speichers im Keller eines landwirtschaftlichen Gebäudes.
Überschüssige Energie für später aufheben: Einbau eines Speichers im Keller eines landwirtschaftlichen Gebäudes.Foto: Fenecon
Auch für Landwirte gilt: Der Eigenverbrauch von erzeugtem Solarstrom wird immer wichtiger. Grund hierfür sind die geänderten Rahmenbedingungen des EEGs (siehe Kasten). Für die sinnvoll gestaltete Nutzung von Fotovoltaik-Anlagen bietet sich daher ein Speichersystem an, das die Energie auch nachts bereitstellt. Das Thema Sicherheit sollte hierbei eine zentrale Rolle spielen. Überschüssigen Strom zum Laden verwenden Für eine lohnenswerte Eigennutzung sind Stromspeichersysteme nötig. Der Überschuss wird zum Laden der Akkus verwendet, nachts oder bei Lastspitzen erfolgt die Entnahme. Bei solchen Batteriesystemen ist Achtsamkeit geboten. Die Chemie kann grundsätzlich Brände verursachen, sofern nicht die geeigneten Typen verwendet werden. Das...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.