Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Jedes aufgezogene Jungtier verbessert die Wirtschaftlichkeit

Damit der Start ins Lämmerleben gelingt

Mindestens 1,5 Lämmer pro Mutterschaf und Jahr: Damit die Aufzuchtquote stimmt, müssen Ablammung und Versorgung der Lämmer optimal sichergestellt sein. Denn die Ablammphase entscheidet maßgeblich über Erfolg oder Misserfolg in der Schafhaltung.
Veröffentlicht am
Jedes aufgezogene Lamm verbessert die Wirtschaftlichkeit.
Jedes aufgezogene Lamm verbessert die Wirtschaftlichkeit.pelooyen/Fotolia (1), Jilg (4)
Probleme gibt es zuhauf: Die Mutterschafe sind zu wenig mütterlich, die Mutter-Kind-Bindung klappt nicht, es fehlt an Kolostrum und/oder Milch für die neugeborenen Lämmer. Die neugeborenen Lämmer leiden im Gegenzug unter Untertemperatur, sind unterzuckert, lebensschwach und saugen nicht genügend. Bei allen auftretenden Problemen sollte man deshalb zunächst klären, ob die Risiken vom Mutterschaf oder vom neugeborenen Lamm ausgehen. So früh wie möglich Biestmilch Welche Probleme gibt es nun auf Seiten der Mutterschafe? Vor allem bei spätreifen Rassen führt eine zu frühe Anpaarung nicht selten dazu, dass die junge Schafmutter psychisch noch nicht in der Lage ist, die Lämmer fürsorglich aufzuziehen. Man sollte deshalb verhindern, dass gerade...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.