Wie sich Milchviehbetriebe gegen Preissenkungen wappnen
Weniger Milchgeld nagt an der Substanz
Das Unternehmensergebnis im Wirtschaftsjahr 2013/14 fiel bei den meisten Betrieben überdurchschnittlich gut aus. Im laufenden Jahr 2014/15 allerdings wird es deutlich schwieriger, Gewinne zu erwirtschaften. Grund genug, die Kennzahlen fest im Blick zubehalten, um bei Bedarf frühzeitig reagieren zu können.
- Veröffentlicht am
Bereits in dem guten Milchwirtschaftsjahr 2013/14 gab es zwischen den Betrieben große Unterschiede im Unternehmenserfolg (siehe Tabelle 1). Wesentlich ist die stark differierende Gewinnrate, die den Prozentanteil des ordentlichen Ergebnisses am Unternehmensertrag darstellt. Bei der Gruppe 25 bis 50 Kühe ist davon auszugehen, dass womöglich eine außerlandwirtschaftliche Erwerbskombination durch zusätzliche Einkommensquellen zur Existenzsicherung beiträgt. Ist die Liquidität ausreichend? Auch die Spannweite bei der jährlichen Eigenkapitalveränderung reicht vom Verlust bis zur beachtlichen Mehrung. Eine solide jährliche Eigenkapitalbildung dient der Stabilität und ermöglicht die Weiterentwicklung des Betriebes. Je nach Betriebsstruktur...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.