Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wie eiweißreiche Aufwüchse siliert werden

Futter schnell und schonend anwelken

Mehr netto vom brutto – diese Maxime gilt zwar für alle Inhaltsstoffe bei der Futterwerbung, besonders aber für das Eiweiß. Größte Sorgfalt ist dabei beim Silieren geboten. Worauf das Augenmerk zu richten ist, fasst Christof Löffler vom LAZBW Aulendorf zusammen.
Veröffentlicht am
Schnelles Anwelken und damit zügiges Silieren senkt den Proteinabbau.
Schnelles Anwelken und damit zügiges Silieren senkt den Proteinabbau. Löffler
Um die betriebseigenen Futter­eiweißquellen zu verbessern, rückt der Anbau von Leguminosen wie Rotklee, Luzerne und deren Gemenge mit Weidelgras oder Knaulgras stärker in den Fokus. Aber auch die Verbesserung der Ertragsanteile von Weißklee im Grünland durch Nachsaat kann die Eiweißerträge erhöhen. Wird mehr Eiweiß übers Grünland oder den Ackerfutterbau erzeugt, muss die Qualität des Rohproteins bei der Konservierung aber möglichst gut erhalten bleiben. Das heißt, es muss in der Form vorliegen, wie es die Kuh am effizientesten nutzen kann. Zudem ist die Schmackhaftigkeit des Futters für eine hohe Futteraufnahme zu erhalten. Grobfutter beinhaltet eine Vielzahl unterschiedlicher Proteine und einige verschiedene...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.