Zukunft von Mais durch verbesserte Anbauverfahren sichern
Durch nachhaltigen Anbau Zukunft sichern
Der Maisanbau ist in der öffentlichen Diskussion. Das bedeutet, es ist Zeit, über neue Wege der Produktion nachzudenken, damit der Mais weiterhin die Rolle in unserer Landwirtschaft spielen kann, die er erreicht hat. Aus einer Schwachstellenanalyse heraus entwickelte Dr. Hermann Birnkammer neue Ansätze unter Nachhaltigkeitsaspekten, die wir hier stark zusammengefasst vorstellen.
- Veröffentlicht am
Beim gegenwärtigen verfahrenstechnischen Stand des Maisanbaus wird der Samen in der Regel als Einzelkorn mit 75 Zentimeter Reihenabstand und 13,5 bis 16,5 Zentimeter in der Reihe (entspricht 80.000 bis 100.000 Körnern pro Hektar) gesät. Gedüngt wird organisch, entweder im Vorjahr oder vor der Saat mit Einarbeitung, oder mineralisch in fester Form, platziert bei der Saat oder breitflächig im Nachauflauf, oder – noch selten – flüssig mit Schleppschläuchen. Pflanzenschutzmittel werden ganzflächig im Vor- oder Nachauflauf ausgebracht. Körnermais wird mit dem Mähdrescher reihenabhängig gedroschen, Silomais zunehmend reihenunabhängig gehäckselt. Dieses bisherige Standardverfahren weist in Bezug auf Ressourcenschutz und Ressourceneffizienz...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.