Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schüler wollen Pflanzen in den Orbit schicken

Erde an Weltall

Sie brauchen Geld. Viel Geld. Genaugenommen 50.000 Euro. 60 Tage haben Maria, David und Raphael Zeit, die Kohle zu beschaffen. Die drei Schüler des Agrargymnasiums an der Edith-Stein-Schule Ravensburg planen nämlich eine Weltraummission.
Veröffentlicht am
Silvia Rueß
Wir wollen wissen, ob Stecklinge auch in der Schwerelosigkeit Wurzeln bilden", sagt Raphael Schilling. Mit dem Projekt bewerben sie sich dann bei „Jugend forscht". Bisher ist schon bekannt, dass Samenkörner im Weltall keimen – klar, im Samen werden die Wurzelanlagen mitgeliefert. Doch wie sieht es mit vegetativer Vermehrung aus, sprich, wenn nur ein Stück der Pflanze in den Boden oder in Nährlösung gesetzt wird? Auf der Erde startet der Steckling umgehend mit der Zellteilung. Es differenzieren sich Sprosszellen und Wurzelzellen, ein Teil der Pflanze wächst ins Licht, der andere bildet Wurzeln. „Wir wollen nun prüfen, ob das ohne Erdanziehungskraft genauso funktioniert", erklärt Lehrerin Brigitte Schürmann. Dazu müssen die Pflanzen aber...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.