Nitratinformationsdienst 2017
Mit dem NID in die Düngesaison starten
Die Düngesaison kann kommen! Damit Sie über die aktuellen Nmin-Werte immer auf dem Laufenden bleiben, stellen wir Ihnen gemeinsam mit dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg regelmäßig die Messergebnisse zusammen. Los geht es mit einem Beitrag zur Ausgangssituation zum Ende des Winters.
- Veröffentlicht am
Die landesweiten Ergebnisse der Bodennitratuntersuchung in Wasserschutzgebieten im Rahmen der SchALVO-Herbstkontrollaktion 2016 (15. Oktober bis 15. November) zeigten für das beprobte Bodenprofil einen Nitratgehalt von 49 Kilogramm Stickstoff je Hektar (kg N/ha). Im Vergleich zum nitratreichen Herbst 2015 lag der Wert zwar 6 kg N/ha niedriger, verglichen mit dem Mittelwert der letzten fünf Jahre (2011 bis 2015) jedoch um 3 kg N/ha höher. Die Werte verteilen sich folgendermaßen über die Schichten: 0–30 Zentimeter (24 kg N/ha), 30–60 Zentimeter (17 kg N/ha) und 60–90 Zentimeter (10 kg N/ha). Nur wenig Nitrat bisher verlagert Die Hauptursache für den überdurchschnittlichen Nitratgehalt sind die hohen Werte bei Getreide (Winter- wie...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.