Resistenzmanagement
				
					 
		Rigoroser Wirkstoffwechsel bewahrt den Schutzeffekt
- Veröffentlicht am
 
Wer Wirkmechanismen durchwechselt, schützt seine Bestände dauerhaft", erklärt Syngentas Technikleiter Dr. Michael Käsbohrer bei der Frühjahrs-Pressekonferenz von Syngenta Agro Ende März in Frankfurt. Die Wirkstoffpalette bei Fungiziden und Herbiziden in Deutschland ist klein. Neu zugelassene Mittel greifen meist punktuell ein und könnten Schädlingen im Vergleich zu Präparaten mit Breitenwirkung eine raschere Anpassung erlauben. Bei Weizen ist der Pilz Septoria tritici nach Aussage des Fachmanns im Begriff, resistent gegen Triazole zu werden. „Wirkstoffrotationen mit Chlorthalonil entlasten andere Wirkstoffgruppen und können die Wirksamkeit von Azolen sichern", erklärt Käsbohrer. Mais gilt als Paradebeispiel für Resistenzmanagement, da in...
			Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
						
						Normal
						
						
					
				Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.