Flottes zum Ausgehen
Fesches Dirndl
Während des bevorstehenden Frühlingsfestes auf dem Cannstatter Wasen werden wieder viele Besucherinnen im flotten Dirndl und die Männer in Karohemden und im Lederhosen-Style unterwegs sein. Trachten- oder Landhausmode erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Was gehört zum perfekten Outfit und woher stammen die Tracht und das Dirndl?
- Veröffentlicht am
Ein Dirndl ist ursprünglich ein dreiteiliges Kleidungsstück, das vorwiegend im bayerischen und österreichischen Raum getragen wird. Das Dirndlgewand besteht aus Kleid, Bluse und Schürze. Und mit Dirndl ist dort auch ein Mädchen oder eine junge Frau gemeint. Das sogenannte Waschdirndl wurde noch vor Jahrzehnten bei der Arbeit getragen. Das reich verzierte Festtagsdirndl aus edlen Stoffen kam nur zu besonderen Anlässen aus dem Schrank. Früher gab es strenge Regeln, wie ein Dirndl zu sein hatte. Zum Beispiel sagte die Schleife an der Schürze vieles über die Trägerin aus. Links gebunden bedeutete, die Dame ist noch zu haben. Eine Frau, die schon vergeben ist, bindet die Schürze rechts. Witwen trugen die Schürzenschleife nach hinten gebunden....
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.