Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arche-Passagier Champagner Bratbirne

Eine Bratbirne auf der Erfolgswelle

Jörg Geiger aus Schlat (Kreis Göppingen)hat Ende der neunziger Jahre die Champagner Bratbirne zur Schaumweinherstellung wiederentdeckt. Was im Kleinen in der eigenen Gastwirtschaft anfing, mauserte sich zu einer bis nach Übersee exportierten Feinschmecker-Rarität.
Veröffentlicht am
Jörg Geiger veredelt Streuobst zu Schaumweinen, alkoholfreien Seccos und Bränden.
Jörg Geiger veredelt Streuobst zu Schaumweinen, alkoholfreien Seccos und Bränden.Slow Food (l.), Minardi
Noch ist es die Ruhe vor dem Sturm. Sowohl in der Natur als auch in der „Manufaktur Jörg Geiger". Bei Geigers geht es erst Ende des Sommers, wenn das Streuobst reif ist und die Landwirte ihre Ernte bringen. Dann werden unter anderem die Apfelsorten Gewürzluiken und Goldparmäne oder die Birnensorten Wildling von Einsiedel und die Champagner Bratbirne angeliefert und zu Getränken gepresst, vergoren oder gebrannt. Die Champagner Bratbirne ist eine alte Sorte, aus der die Württemberger bereits 1760 einen Schaumwein hergestellt haben sollen. Dokumente belegen, dass die Birne ihren Ursprung auf den Fildern, südlich von Stuttgart, haben soll. Heutzutage findet man sie am häufigsten noch entlang des Albtraufs auf 300 bis 450 Metern Höhe. Rund 150...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.