Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ökonomische Betrachtung des Mais-Stangenbohnen-Anbaus

Noch zu teures Stangenbohnen-Saatgut

Lohnt sich der Anbau von Mais und Stangenbohnen im Gemenge aus wirtschaftlicher Sicht? Eine Bachelorarbeit an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) berechnete das anhand von Deckungsbeiträgen.
Veröffentlicht am
Der Ansatz, höhere Rohproteinerträge im Grundfutter zu erzielen, um Eiweißfuttermittel einzusparen, existiert schon länger, wenn auch überwiegend über die Grünlandnutzung. Der gemeinsame Anbau von Mais mit Stangenbohnen ermöglicht den sonst limitierten Proteinertrag von Mais zu steigern. Allerdings ist dieser Gemengeanbau aufwendiger und teurer: Das Stangebohnensaatgut ist teuer, unter Umständen muss mit einer Maschinenhacke gearbeitet werden und die Aussaat muss möglicherweise gestaffelt stattfinden. Auch muss man davon ausgehen, dass der Gesamtertrag des Mais/Bohnen-Gemenges im Vergleich zum Reinanbau von Mais geringer ausfällt und der Energiegehalt der Mais-Stangenbohnen-Silage geringer ist. Erschwerend kommt hinzu, dass nur wenige...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.