Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wirtschaftliche Auswertung

Konservierender Ackerbau (Teil 1)

In dieser Artikelreihe geht es um die Ergebnisse des Projekts „Konservierender Ackerbau" des Landes Baden-Württemberg im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Die Erfahrungen beruhen auf 20 Versuchen in den Jahren 2014 bis 2016. Verglichen werden Mulch- und Direktsaat, jeweils mit und ohne Zwischenfruchtanbau. Wie die wirtschaftliche Bewertung ausfällt, lesen Sie im folgenden Auftaktbeitrag.
Veröffentlicht am
Versuchsanlage zum Projekt „Konservierender Ackerbau". Links Parzelle Mulchsaat mit Zwischenfrucht, rechts Parzelle Mulchsaat ohne Zwischenfrucht.
Versuchsanlage zum Projekt „Konservierender Ackerbau". Links Parzelle Mulchsaat mit Zwischenfrucht, rechts Parzelle Mulchsaat ohne Zwischenfrucht.Foto: Pilz
Die extreme Trockenheit im Frühjahr-Sommer 2015, die Starkregenereignisse im Frühjahr 2016 sowie die Trockenheit des vergangenen Winters haben vor Augen geführt, mit welchen Problemen der Ackerbau in Zukunft vermehrt zu kämpfen hat, speziell in Südwestdeutschland. Die Prognosen für Baden-Württemberg sagen voraus, dass derartige Extremwetterereignisse häufiger vorkommen werden. Damit wird noch stärker als bisher die Gefahr von Nährstoffausträgen in Grund- und Oberflächengewässer steigen. Die in der Wasserrahmenrichtlinie festgeschriebenen Anforderungen an die Qualität der Grund- und Oberflächengewässer gilt es zu erfüllen. Es sind deshalb in Zukunft Anbauverfahren zu etablieren, die Erosion vermeiden, den Austrag von Nährstoffen und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.