Mehrfachsteckerleisten vor Überlastung sichern
Immer mehr Stromfresser
Haben Sie schon mal alle Elektrogeräte in Ihrem Haus gezählt? Durchschnittlich 50 hat heute ein moderner Haushalt. Um fehlende Steckdosen zu ersetzen, werden Mehrfachsteckerleisten oder Verlängerungskabel benutzt. An eine Steckdose werden statt wie vorgesehen, ein Gerät, häufig zwei, drei und mehr Stromzapfer angeschlossen. Das kann zu gefährlicher Überlastung führen und im schlimmsten Fall zu einem Schwelbrand. Auf Folgendes sollten Sie vorbeugend achten.
- Veröffentlicht am
In älteren Wohnhäusern sind oftmals zu wenige Steckdosen vorhanden, um die vielen Kleingeräte im modernen Haushalt mit Strom zu versorgen. Aber auch dauerhaft überlastete Zuleitungen können zum Problem werden, weil die Isolierung durch Überhitzung immer brüchiger wird. „Die alten Elektroanlagen werden vielfach durch Nutzung der heute üblichen Hausgeräte an ihre Belastungsgrenze betrieben, ohne dass die Bewohner sich dessen bewusst sind", schreibt die Initiative Elektro+". Ein Indiz hierfür ist die hohe Rate von Brandfällen in Wohngebäuden. Zehn bis 15 Prozent der Wohnungsbrände werden durch Schwelbrände der Elektroleitungen und durch defekte Hausgeräte verursacht. Maximale Wattzahl einhalten Gefährlich wird es immer dann, wenn zu viele...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.