Erfolgreiche Strategien gegen Blattkrankheiten
Blattkrankheiten fressen Zucker auf
Auch nach Reihenschluss müssen die Zuckerrüben noch geschützt werden. Neben Eulenraupen und Rübenmotten gilt es, unterschiedliche Pilze zu bekämpfen. Zu einer erfolgreichen Bekämpfung der Blattkrankheiten gehört eine ausgeklügelte Bekämpfungsstrategie, die auf dem bewährten Monitoring-System basiert. Welche Mittel wann eingesetzt werden können, beschreibt der Beitrag.
- Veröffentlicht am
Nicht immer deuten verdächtige Schadsymptome auf gefährliche Blattkrankheiten hin. Pseudomonas syringae, ein Bakterium, kann an Rübenblättern ähnliche Befallssymptome erzeugen wie Pilzsporen. Allerdings sind diese harmlos, weil sie sich nicht epidemiologisch ausbreiten. Pseudomonas tritt häufig bei feuchten Witterungsbedingungen in Verbindung mit mechanischer Beschädigung der Blätter auf. Gründe dafür können sein: Beschädigungen der Blätter durch starke Windbewegungen, Starkregen oder Hagel. Diese Flecken sind aber harmlos und richten keinen wirtschaftlichen Schaden an (siehe auch BWagrar-Ausgabe 24/2017, Seite 28). Mit Beginn des Reihenschlusses ändert sich in den Rübenbeständen auch das Mikroklima, das heißt, der Blattapparat trocknet...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.