Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mit dem richtigen Tränkekonzept gelingt die Aufzucht

Das tägliche Nuckeln nach Plan

Womit und wie lange Kälber getränkt werden, wirkt sich nachhaltig auf den Aufzuchterfolg und die spätere Leistungsfähigkeit der Milchkühe aus. Entscheidend: Das Tränkekonzept für die Jüngsten: Das beste Ergebnis verspricht ein festgelegter Plan, der konsequent umgesetzt wird.
Veröffentlicht am
Kälber sind in den ersten Lebenswochen auf Vollmilchtränken und/oder hohe Nährstoffzufuhr aus Milchbestandteilen angewiesen.
Kälber sind in den ersten Lebenswochen auf Vollmilchtränken und/oder hohe Nährstoffzufuhr aus Milchbestandteilen angewiesen.Foto: Ast
Fakt ist, dass nur aus gesund aufgezogenen Kälbern leistungsstarke und langlebige Milchkühe werden. Inwieweit das gelingt, hängt maßgeblich vom Aufzuchtkonzept ab, mit dem man die Jungtiere in den ersten Lebenswochen versorgt. Nicht ohne Grund: die Kälberverluste (inklusive der Totgeburten) sind in Deutschland mit zehn bis 15 Prozent noch immer erschreckend hoch. Hauptursachen: Fütterungs- und Managementfehler. Abhilfe können fein ausgefeilte und auf die Bedürfnisse der Jungtiere exakt abgestimmte Tränkekonzepte schaffen. Biestmilch in den ersten Stunden In den ersten drei Lebensstunden sollten neugeborene Kälber so viel Biestmilch (guter Qualität) wie möglich aufnehmen, mindestens jedoch 1,5 bis 2,0 Liter. Die Immunglobuline (Antikörper)...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.