Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Auf ausreichende Kalkversorgung achten

Stoppeln kalken – Böden erhalten

Nach der Ernte ist häufig der ideale Zeitpunkt, um die Erhaltungs- oder auch Gesundungskalkung durchzuführen: Die Flächen sind jetzt in aller Regel auch gut mit schwerem Gerät befahrbar, die nachfolgende Bodenbearbeitung vermischt den Kalk mit dem Boden.
Veröffentlicht am
Kalkversorgung der Ackerböden in Baden-Württemberg 2012.
Kalkversorgung der Ackerböden in Baden-Württemberg 2012.Grafik: LTZ
Ackerböden in Baden-Württemberg sind nicht überall ausreichend mit Kalk versorgt. Kalk ist wichtig für die Böden und die Kultur von Pflanzen: Neben dem positiven Einfluss auf die Verfügbarkeit der Nährstoffe und seiner Wirkung auf die Bodenreaktion (pH-Wert), trägt Kalk wesentlich dazu bei, Bodenaggregate zu schaffen und zu stabilisieren. Je höher der Tongehalt im Boden, umso wichtiger wird Calcium. Es sorgt für einen guten Luft- und Wasserhaushalt und fördert die Durchwurzelbarkeit und Bearbeitbarkeit. Kalk erhält das Bodengefüge Allein durch die natürliche Abfuhr von Calcium mit dem Sickerwasser in tiefer gelegene Bodenschichten können, je nach Niederschlagsmenge, jährlich bis zu etwa 350 Kilogramm Calciumoxid pro Hektar (kg CaO/ha*a)...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.