Sommer-Zwischenbegrünung im Gemüsebau
Stickstoff halten
Bei einem Beratungsprojekt des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) zur Wasserrahmenrichtlinie ging es um Zwischenbegrünungen im Gemüsebau. Bei einer Felderbegehung rund um Heidelberg konnten Ergebnisse gesehen werden.
- Veröffentlicht am
An der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg wurden in jährlichen Screenings im Rahmen des vierjährigen Wasserrahmenrichtlinien-(WRRL-)Projekts verschiedene Begrünungen auf ihre Tauglichkeit als Sommerzwischenfrucht getestet. Sie wurden in einem Zeitrahmen eingesät und bewertet, der realistisch auch als Sommerbrache in der Gemüsebaupraxis auftritt, wenn gezielt satzweiser Anbau betrieben wird. Bei den Sommerzwischenbegrünungen ging es in erster Linie ume die Stickstoffaufnahme in dieser Zeit. Auch das Aussamen in Folgekulturen wurde betrachtet. Im Jahr 2014 waren Witterungsbedingungen (zu trocken und windig) für die Aussaat nicht ideal. Verglichen wurden Ramtillkraut, und Phacelia mit verschiedenen Mischungen. Alle...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.