Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bierbrauen hat in der Region Tradition

Braukultur zwischen Allgäu und See

Hopfen, Malz und Wasser – mehr braucht es nicht um gutes Bier zu brauen. So steht es zumindest seit über 500 Jahren im Reinheitsgebot, an das sich auch die Brauer zwischen Allgäu und Bodensee heute noch halten.
Veröffentlicht am
brauten vor allem die Mönche Bier.
brauten vor allem die Mönche Bier.Foto: Deutscher Brauer-Bund e.V.
Beispielsweise die Edelweissbrauerei Farny in Kißlegg: 1833 entsteht das erste Sudhaus in Dürren. 1924 braute der damalige Braumeister Wilhelm Zeitler ein kristallklares Weizenbier ein – das erste seiner Art. Kristallweizen gilt auch heute noch als Spezialität dieser Brauerei. Gebraut wird mit Wasser aus der eigenen Quelle und beim Hopfen setzt das Unternehmen auf deutsche Qualität. Mit Leib und Seele In der Brauerei Härle in Leutkirch wird auf regionale Zutaten geachtet und noch mehr: Seit fünf Jahren setzt Härle ausschließlich erneuerbare Energien zum Brauen ein – also Holzhackschnitzel, Strom aus Wasserkraft, Wind, Biomasse und Sonne. In der Stadt Isny standen einst 14 Brauereien. Heute ist die Brauerei Stolz als Einzigste übrig...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.