Niederstotzinger Landfrauen und Landmänner unterwegs
Württemberger siedelten in Ungarn
Hajos, im siebzehnten Jahrhundert mit Unterstützung deutscher Einwanderer aus Württemberg gegründet und im südlichen Ungarn gelegen, war das erste Ziel einer fünftägigen Bildungsreise der Niederstotzinger Landfrauen und deren Landmänner.
- Veröffentlicht am

In Hajos wurde der vorbildlich geführte Ackerbaubetrieb des aus Sulzbach/Murr stammenden 46-jährigen Markus Schieber besichtigt. Er bewirtschaftet dort seit 16 Jahren 3300 Hektar Ackerland. Angebaut werden Winterweizen, Winterraps, Sonnenblumen und Mais. Vor fünf Jahren hat der dreifache Vater, der mit einer ungarischen Juristin verheiratet ist, weitere 1600 Hekter Ackerland und 30 Hektar Weinbau zusätzlich übernommen. Viele Auszeichnungen und Medaillen gab es schon für die edlen Tropfen. Zum Mittagessen auf dem Weingut wurde traditionelles Kesselgulasch serviert. Nach einer Weinprobe im Weinkeller ging es zurück nach Hajos. Am dritten Tag stand eine Stadtbesichtigung von Budapest auf dem Programm. Eine Stadtführerin übermittelte...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.