Farbstoffe aus dem Garten
Färbepflanzen
Menschen wollten sich schon immer schmücken, Farbe für den Körper oder für Fasern ließ sich nur aus natürlichen Materialien herstellen. Unzählige Pflanzenarten, die in der Umgebung wuchsen, dienten zum Färben. Längst haben synthetische Farbstoffe die Pflanzenfarben verdrängt. Doch kultivieren können wir Färberpflanzen, und Spaß bereitet das Experimentieren damit.
- Veröffentlicht am
Seit der Mensch vor Urzeiten gelernt hat, Stoffe aus Pflanzenfasern oder Wolle herzustellen, war er bemüht, die Eigenschaften der Gewebe zu verbessern, sie mit Farbe zu verschönern. Pflanzenfunde rund um steinzeitliche Siedlungen liefern Belege für die Verwendung von Färbepflanzen, Stoffreste aus altägyptischen Begräbnisstätten geben Nachweise für verwendete Färbemittel. Über Jahrtausende hinweg verlangte die Färberei spezielle Kenntnisse, schön eingefärbte Stoffe waren entsprechend teuer. Uns ist der Sinn für die Wertschätzung strahlender Farben abhanden gekommen, denn synthetische Farben lassen in Bezug auf Farbtöne keine Wünsche offen. Mit Salzen, Säuren und Laugen Früher allerdings waren Farbstoffe mühsam herzustellen. Die Farbstoffe...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.